Film, Golda – Israels Eiserne Lady

26. August 2024 @ 17:30 – Golda – Israels Eiserne Lady (Film (GB/USA 2023, 101 Min) Im Oktober 1973 blickt die ganze Welt auf Israels Premierministerin Golda Meir. Nach dem Überraschungsangriff auf die Golanhöhen und die Sinai-Halbinsel durch Ägypten, Syrien und Jordanien liegt das Schicksal der Nation in Goldas Händen. Von ihrem ausschließlich männlichen Kabinett wird sie mit strategischen Ratschlägen überschüttet. […]

Ein unglaubliches Nicht-Misslingen – 100 Jahre Kibbuzbewegung

28. August 2024 @ 18:00 – „Ein unglaubliches Nicht-Misslingen“ – 100 Jahre Kibbuzbewegung Vortrag von Dr. Ludger Joseph Heid Priv.-Doz. Dr. L. Joseph Heid, Historiker, Literaturwissenschaftler, Publizist, Zahlreiche Publikation zur deutsch-jüdischen Beziehungs- u. Literaturgeschichte und zum Ostjudentum. Rund 2% der Bevölkerung Israels lebt im Kibbuz – eine einzigartige Siedlungsform, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Der Kibbuz wurde als landwirtschaftliche Sozial- […]

Synagogenführung

4. September 2024 @ 17:00 – Synagogenführung Leitung: Ulrich Fehling, Vorsitzender der GCJZ Gelsenkirchen Die 2007 eröffnete neue Synagoge ist das Zentrum des jüdischen Lebens in Gelsenkirchen – ein Ort des Gebets, der Versammlung, des Lernens und der intensiven Begegnung. Die Führung ermöglicht nicht nur die Räumlichkeiten kennen zu lernen, sondern vermittelt auch einen Einblick in das Gemeindeleben sowie in die […]

Fritz Bauer – Vortrag

11. September 2024 @ 18:00 – Fritz Bauer Vortrag von Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main Fritz Bauer, geboren am 16. Juli 1903, wuchs als Kind einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Stuttgart auf. 1933 wurde er als Amtsrichter entlassen und aus politischen Gründen für einige Monate im Konzentrationslager Heuberg auf der Schwäbischen Alb inhaftiert. Bauer flüchtete 1936 zuerst nach Dänemark, von […]

„Bei uns war alles ganz normal“ – Erinnerungen

12. September 2024 @ 18:00 – „Bei uns war alles ganz normal“ Erinnerungen einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland Die Sängerin und Gesangspädagogin Ruth Frenk wurde 1946 als Tochter niederländischer jüdischer Überlebender des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in Rotterdam geboren. Sie studierte in Amsterdam, Genf und New York und lebt seit 1974 am Bodensee. Sie wollte Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern, u.a. […]

Sachor – Gedenke

15. September 2024 @ 11:00 – Sachor – Gedenke ! Gedenken an die getöteten jüdischen Zwangsarbeiterinnen auf dem Friedhof in Gelsenkirchen-Horst-Süd Nur wenige 100 Meter vom Mahnmal entfernt starben am 11.09.1944, also vor 80 Jahren, 150 jüdische Zwangsarbeiterinnen durch einen Bombenangriff auf die Gelsenberg Benzin AG. Sie gehörten zu etwa 2000 jüdischen Frauen und Mädchen aus Ungarn, die dort und in […]

Tag der Offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen

29. September 2024 @ 14:00 – 17:00 – Tag der Offenen Tür der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen Die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen öffnet ihre Tore und lädt herzlich zu ihrem diesjährigen Tag der Offenen Tür ein mit Führungen durch Gemeindezentrum und Betsaal Aufführungen des Chores und der Jugendgruppe der Gemeinde Einführung in die hebräische Schrift (mit praktischen Proben) Film über die Familie Neuwald Ausstellung „Gelsenkirchen, […]

Jüdisches Leben heute

16. Oktober 2024 @ 17:30 – Jüdisches Leben heute – Teilnahme an „Erew Sukkot“ Sukkot, das Laubhüttenfest, ist als „Fest des Einsammelns“ ein Dankfest für das Einbringen der Ernte, vor allem der Obst- und Weinernte. Das Fest trägt seinen Namen nach den Laubhütten, in denen fromme Juden eine Woche lang wohnen. Sie erinnern sich dabei, und das ist die zweite Bedeutung […]

Die jüdischen Wurzeln in Kafkas Denken und Schreiben

30. Oktober 2024 @ 18:00 – Die jüdischen Wurzeln in Kafkas Denken und Schreiben Vortrag von Prof. Dr. Karl E. Grözinger Franz Kafka, der 1924, also vor hundert Jahren, verstorben ist, gilt heute als der bedeutendste Schriftsteller deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts. Dies hat seinen Grund auch darin, dass sein Werk tief von seinem Judentum und dessen vielfältigen religiösen und literarischen […]

Führung durch die Begegnungsstätte „Alter jüdischer Betsaal“

6. November 2024 @ 17:00 – Führung durch die Begegnungsstätte „Alter jüdischer Betsaal“ Nach der Neugründung der Jüdischen Gemeinde nach dem Holocaust 1946 konnte im Jahr 1958 eine schlichte, circa 80 Plätze fassende Synagoge als Anbau im Innenhof des Gemeindehauses in der Von-der-Recke-Straße errichtet werden. Nachdem im Jahr 2007 die Neue Synagoge eingeweiht worden war, wurde die alte Synagoge entweiht und […]