„Haus der Ewigkeit“ und „Archiv aus Stein“ –
Führung über den Alten Jüdischen Friedhof Gelsenkirchen
Der Alte Jüdische Friedhof ist ein gut erhaltener, stiller Ort mit etwas mehr als 400 Gräbern. 1874 wurde er eröffnet und 1927 durch den Friedhod am Dördelmannshof ersetzt, der bis heute der Friedhof der Jüdischen Gemeide ist. Bis 1936 wurden auf dem Alten Friedhof noch einzelne Beerdigungen vorgenommen. Während der Führung werden die Abläufe bei der Bestattung erklärt und Wissenswertes über die jüdische Begräbniskultur vermittelt. Was ist die Chewra Kaddischa und welche Funktion hat sie? Was bedeuten die hebräischen Buchstaben auf den Grabsteinen? Was sagen segnende Hände oder Wasserkrüge über die Verstorbenen aus? Welche Bedeutung haben die kleinen Steine auf manchen Grabsteinen?
Keine Kosten/Um Anmeldung wird gebeten unter
0209-70 25 22 20 oder christlich-juedische-ge@freenet.de
Treffpunkt:
Eingang Alter Jüdischer Friedhof Gelsenkirchen, Oskarstraße/Ecke Wanner Straße, 45888 Gelsenkirchen
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
und der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen